Feierabend mit dem Team der Quartierentwicklung Suhr
Alter Konsum in Suhr
Am 20. Februar trafen wir uns zum "Feierabend mit dem Team der Quartierentwicklung Suhr” - Mit dem ungezwungenen Rahmen der “Feierarbend mit…” Reihe schafft die Plattform GSR eine Plattform für den Austausch zwischen Fachpersonen der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung.
Quartierentwicklung Suhr
Anna Greub von der Quartierentwicklung Suhr ermöglichte Einblicke in die laufenden Projekte und Herausforderungen, mit denen sich die Quartierentwicklung in Suhr aktuell beschäftigt. So entstand eine spannende Diskussion zwischen den Teilnehmenden:
Digitale Vernetzung / Digitaler Dorfplatz mit WhatsApp und Signal: Ein zentrales Thema war die digitale Vernetzung innerhalb des Quartiers. Dabei wurde diskutiert, wie Plattformen wie WhatsApp und Signal genutzt werden können, um einen digitalen Dorfplatz zu schaffen. Die Quartierentwicklung Suhr hat über die “Community”-Funktion auf WhatsApp digitale Räume für die verschiedenen Quartiere der Gemeinde geschaffen, zu welchen die Bewohnenden einfach via QR-Code Zugang finden. Die Quartierentwicklung verschickt dann quartierspezifische Informationen in diese Communities. Auch wenn WhatsApp für Anna zunächst ein “Nein, aber….” Thema war, gibt der Erfolg dem Ansatz doch recht: An verschiedenen Veranstaltungen konnten neue Personen erreicht werden, welche über WhatsApp von den Angeboten erfahren haben.
Quartiertreffpunkte: Ein weiterer wichtiger Punkt war die Schaffung von Quartiertreffpunkten und die Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen. Quartiertreffpunkte wie etwa der Alte Konsum in Suhr entstehen in einer Schnittmenge von sozialen, kulturellen und gastronomischen Bedürfnissen und Aspekten, womit einige Herausforderungen einhergehen. Die angeregte Diskussion zwischen den Teilnehmenden zeigte, dass diese Herausforderungen in vielen Gemeinden präsent sind.
Finanzierung von soziokulturellen Angeboten durch Beiträge aus der Mehrwertabgabe: Schließlich wurde auch über die Finanzierung von soziokulturellen Angeboten gesprochen. Eine innovative Idee war die Nutzung von Beiträgen aus der Mehrwertabgabe, um solche Angebote zu finanzieren. Da die Mehrwertabgabe kantonal und kommunal unterschiedlich geregelt ist, müssen die Möglichkeiten im jeweiligen Kontext erörtert werden.
Der Abend bot also eine wertvolle Gelegenheit, sich mit anderen Fachpersonen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Die Diskussionen haben gezeigt, dass es viele kreative Ansätze gibt, um die Quartierentwicklung voranzutreiben.
Hast du Interesse, gemeinsam mit uns einen “Feierabend mit…” in deiner Gemeinde oder deinem Büro zu organisieren? Dann melde dich direkt!