Integrale Stadtentwicklung
Ein Weg zu integralen urbanen QualitätenIntegrale Stadtentwicklung ist in aller Munde. Was aber ist konkret darunter zu verstehen? Wie wird sie wirkungsvoll in der Verwaltung eingebettet und welche professionellen Qualifikationen braucht es dafür?
Die Arbeitsgruppe Integrale Stadtentwicklung der Plattform GSR trifft sich in vierteljährlichem Rhythmus, konstituiert sich selbst und arbeitet selbstgewählt an aktuellen Fragestellungen. Sie versteht sich als Raum für Austausch und Diskurs, als Netzwerk und als Gefäss für kollegiale Beratung in allen Fragen der Beziehungspflege und der Ko-Kreation zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik.
Aktuell beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit den folgenden Themen:
- Wie lassen sich Städte so weiterentwickeln, dass urbane Qualitäten geschaffen werden und es nicht zu einer hohen baulichen Dichte ohne die erwünschten Qualitäten kommt?
- Wie können Benachteiligte in Entwicklungsprozesse eingebunden und wie kann eine soziale und inklusive Stadt entwickelt werden?
- Welche Kompetenzen und beruflichen Fähigkeiten sind notwendig, um Prozesse zu designen, zu führen und zu implementieren, die solche Qualitäten sicherstellen?
- Wie und wo sind entsprechende Stellen zu verorten, damit sie Ergebnisse erreichen können, die dem Begriff integrale Stadtentwicklung entsprechen?